Zugluft ist ein unerwünschtes Phänomen in einem Taubenschlag, bei dem kalte oder bewegte Luft durch undichte Stellen oder unkontrollierte Belüftung in den Schlag eindringt und dadurch die Tauben belastet. Während frische Luft für eine gute Belüftung wichtig ist, kann Zugluft schnell zu Gesundheitsproblemen führen, insbesondere Atemwegserkrankungen, die für Tauben gefährlich sein können.
Eine optimale Schlagbelüftung vermeidet Zugluft, indem sie dafür sorgt, dass die Luft gleichmäßig zirkuliert, ohne dass die Tauben direkt dem Luftstrom ausgesetzt sind. Zugluft kann auch durch schlecht platzierte Lüftungsöffnungen oder Fenster entstehen. Um dies zu verhindern, sollten Züchter regelmäßig den Zustand des Taubenschlags überprüfen und dafür sorgen, dass alle Öffnungen und Fenster so platziert sind, dass frische Luft zugeführt wird, aber keine schädliche Zugluft entsteht.
Besondere Vorsicht ist im Winter geboten, da kalte Zugluft das Immunsystem der Tauben schwächen kann. Ein gut konzipierter Schlag sorgt für frische Luftzufuhr, schützt die Tauben aber gleichzeitig vor Zugluft.