Weitstreckenflüge stellen eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Brieftaubensport dar. Dabei legen die Tauben in einem einzigen Flug oft Distanzen von mehr als 700 Kilometern zurück, wobei einige Flüge sogar über 1.000 Kilometer gehen können. Diese Flüge erfordern von den Tauben nicht nur eine herausragende körperliche Kondition und Ausdauer, sondern auch eine exzellente Orientierung und mentale Stärke.
Züchter bereiten ihre Tauben für Weitstreckenflüge besonders intensiv vor. Neben einem speziellen Trainingsplan, der die Ausdauer der Tiere schrittweise steigert, spielt auch die Fütterung eine große Rolle. Die Tauben erhalten energiereiches Futter, das ihnen die nötige Kraft für die langen Strecken gibt. Zudem achten Züchter auf die psychische Belastbarkeit der Tauben, da diese nicht nur gegen körperliche Erschöpfung, sondern auch gegen widrige Wetterbedingungen und mögliche Raubvogelangriffe kämpfen müssen.
Erfolgreiche Weitstrecken-Tauben zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selbst nach stundenlangem Flug noch den direkten Weg zum Schlag zu finden und dabei konstant hohe Geschwindigkeiten zu halten. Weitstreckenflüge sind ein echter Test für die Zucht- und Trainingsmethoden eines Züchters und genießen in der Taubenzüchter-Gemeinschaft einen hohen Stellenwert.