Die Umstellung im Brieftaubensport ist ein wichtiger Prozess, bei dem die Tauben auf veränderte Bedingungen vorbereitet werden. Dies kann verschiedene Aspekte betreffen, wie die Anpassung des Trainingsplans, den Wechsel der Futterzusammensetzung oder die Änderung der Zuchtstrategie. Die Umstellung erfolgt häufig zu Beginn einer neuen Phase, sei es die Mauser, die Reisevorbereitung oder die Winterzeit.
Zum Beispiel erfolgt die Umstellung vor Beginn der Reisesaison, wenn die Tauben von der Winterruhe in ein intensiveres Trainings- und Ernährungsprogramm überführt werden. In dieser Phase wird das Futter energiereicher und das Training wird intensiviert, um die Tauben auf die kommenden Wettflüge vorzubereiten. Eine weitere Umstellung findet statt, wenn die Reisesaison endet und die Tauben sich auf die Mauser vorbereiten. Hier wird das Futter wieder umgestellt, um die Nährstoffversorgung für das neue Federkleid zu optimieren, und das Training wird reduziert.
Die Umstellung ist auch relevant bei der Zucht, insbesondere wenn neue Zuchtpaare gebildet oder Jungtiere in den Bestand integriert werden. Taubenzüchter müssen hierbei darauf achten, dass die Umstellungen schrittweise und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Tauben erfolgen, um Stress zu vermeiden und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere zu sichern. Eine erfolgreiche Umstellung erfordert Erfahrung und genaue Beobachtung der Tauben.