Das Überbrüten tritt auf, wenn Brieftauben auch nach dem erwarteten Schlupfzeitpunkt der Eier weiterhin das Nest und die Eier oder Küken betreuen. Dieses Verhalten zeigt sich bei unbefruchteten Eiern, die nie schlüpfen, aber auch bei Küken, die bereits geschlüpft sind, jedoch noch stark umsorgt werden. Brieftauben haben einen ausgeprägten Brutinstinkt, der sie dazu bringt, das Nest auch nach dem Schlupf zu pflegen. Dies kann für die Küken problematisch sein, wenn es dazu führt, dass sie weniger Nahrung und Pflege erhalten, weil die Eltern weiterhin brüten, anstatt sich voll auf die Versorgung zu konzentrieren.
Züchter achten darauf, überbrütende Tauben rechtzeitig zu entlasten, indem sie unbefruchtete Eier entfernen oder das Nest entsprechend anpassen. Dies fördert das Wohl der Küken und sorgt für eine optimale Entwicklung.