Im Brieftaubensport und in der Zucht ist das Trennen der Paare ein wesentlicher Bestandteil des Managements, insbesondere nach intensiven Phasen wie der Zucht oder der Wettkampfsaison. Dieser Schritt wird unternommen, um die Tauben auf die nächste Saison vorzubereiten, die Mauser zu fördern und eine Erholungsphase zu gewährleisten. Es geht dabei nicht nur um das Verhindern weiterer Fortpflanzung, sondern auch um die Erhaltung der physischen und mentalen Gesundheit der Tauben.
Warum wird getrennt?
- Erholung:
- Nach einer anstrengenden Reisesaison oder Zuchtphase benötigen die Tauben eine Pause, um sich vollständig zu erholen. Durch das Trennen der Paare wird sichergestellt, dass die Tauben nicht durch erneutes Brüten oder Paarung belastet werden.
- Mauserunterstützung:
- Die Mauser ist eine energieaufwendige Phase, in der die Tauben ihr Federkleid erneuern. Während dieser Zeit sollen die Tauben nicht brüten oder sich fortpflanzen, da dies ihre Energie weiter beanspruchen würde. Das Trennen ermöglicht den Tauben, ihre Kräfte auf die Mauser zu konzentrieren und gesund durch diese Phase zu kommen.
- Zuchtkontrolle:
- Vermeidung von Brutverhalten:
- Das Trennen verhindert, dass die Tauben während der Ruhephase Brutverhalten zeigen, was ihre Erholungszeit unterbrechen könnte. So bleiben sie in einem optimalen Zustand für die kommende Saison.
Wie wird getrennt?
- Räumliche Trennung:
- Die Tauben werden in verschiedene Abteile oder Schläge gesetzt, damit sie keinen Kontakt mehr miteinander haben. Dies verringert das Risiko, dass sie sich weiterhin paaren oder brüten.
- Geschlechtertrennung:
- Eine gängige Methode ist die Trennung nach Geschlechtern. Männliche und weibliche Tauben werden in separate Schläge gesetzt, um jegliche Paarung zu verhindern. Dies hat auch den Vorteil, dass die Tauben in der nächsten Zuchtsaison gezielt wieder zusammengebracht werden können.
- Ruheschlag:
- Nach dem Trennen können die Tauben in einen sogenannten “Ruheschlag” gesetzt werden, wo sie sich ohne Stress und Paarungsdruck erholen können. Dieser Schlag ist oft etwas dunkler und ruhiger, um den Tauben optimale Bedingungen zur Erholung zu bieten.
Der Zeitpunkt des Trennens:
- Nach der Reisesaison:
- Sobald die Wettkampfsaison beendet ist, trennen die meisten Züchter ihre Reisetauben, um ihnen eine Erholungspause zu gönnen. Dies geschieht meist nach den letzten Preisflügen im Spätsommer.
- Nach der Zuchtsaison:
- Nach der letzten Brut im Frühjahr oder Sommer werden auch die Zuchttauben getrennt, um unkontrollierte Nachzuchten zu vermeiden und ihnen eine Pause zu gönnen.
Vorteile des Trennens:
- Erhaltung der Vitalität:
- Durch das Trennen wird verhindert, dass die Tauben durch ständige Brutaktivitäten oder Paarungsstress geschwächt werden. Sie können sich besser erholen und sind bereit für die nächste Reisesaison oder Zuchtsaison.
- Gezielte Zuchtplanung:
- Das Trennen nach der Zuchtsaison erleichtert es dem Züchter, im nächsten Jahr gezielte Zuchtpaare zu bilden, ohne sich Sorgen um ungewollte Verpaarungen machen zu müssen.
Fazit:
Das Trennen der Tauben ist ein wichtiger Bestandteil des Taubenmanagements. Es gewährleistet die Erholung der Tauben, unterstützt die Mauser und ermöglicht eine gezielte Zuchtplanung. Durch das gezielte Trennen nach der Reisesaison oder der Zuchtsaison wird die Gesundheit der Tauben gefördert, was langfristig zu besseren Ergebnissen im Brieftaubensport führt.