Schlagvermessung

Die Schlagvermessung ist ein essenzieller Bestandteil des Brieftaubensports. Sie dient dazu, die exakte Entfernung zwischen dem Taubenschlag und dem jeweiligen Auflassort zu bestimmen. Diese Entfernung ist entscheidend, um die Geschwindigkeit der Tauben während eines Wettfluges genau zu berechnen. Schließlich ist nicht die Ankunftszeit allein ausschlaggebend, sondern die Geschwindigkeit, die auf der geflogenen Distanz basiert.

Verfahren:

Traditionell wurde die Entfernung mithilfe von Karten und speziellen Vermessungsgeräten bestimmt. Heutzutage nutzen viele Züchter moderne GPS-Technologien, um die Schlagvermessung so genau wie möglich durchzuführen. Einige Vereine und Organisationen bieten professionelle Schlagvermessungen an, um sicherzustellen, dass alle Entfernungen exakt berechnet werden.

Wichtige Punkte bei der Schlagvermessung:

  1. Genauigkeit: Schon geringe Ungenauigkeiten können die Platzierung im Wettkampf stark beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass die Schlagvermessung korrekt durchgeführt wird.
  2. Einfluss auf die Geschwindigkeit: Die gemessene Entfernung wird verwendet, um die Geschwindigkeit der Taube in Metern pro Minute (m/min) zu berechnen. Je nach Schlaglage und Entfernung zum Auflassort können sich daraus unterschiedliche Geschwindigkeiten ergeben.
  3. Zentral für Wettbewerbe: Bei jedem Preisflug müssen die Entfernungen aller Teilnehmer exakt ermittelt werden, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.

Schlaglage:

Die Schlaglage spielt eine große Rolle im Brieftaubensport. Züchter, deren Schläge näher am Auflassort liegen, haben in der Regel einen Vorteil. Dennoch gibt es auch Strategien, wie Züchter mit einer “hinteren Lage” (weiter vom Auflassort entfernt) ihre Chancen durch stärkere Tauben oder bessere Trainingsmethoden verbessern können.

Zusammengefasst ist die Schlagvermessung eine technische Notwendigkeit im Brieftaubensport, die sicherstellt, dass alle Züchter auf faire Weise ihre Tauben im Wettkampf messen können. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung der Fluggeschwindigkeit, die letztendlich über den Sieg oder die Platzierung entscheidet.