Reiseplan

Der Reiseplan ist ein zentrales organisatorisches Dokument im Brieftaubensport. Er legt fest, wann und wo die Brieftauben während einer Saison an Wettflügen teilnehmen. Ein gut durchdachter Reiseplan ermöglicht eine effiziente Planung und Vorbereitung für Züchter und Tauben. Er gibt Züchtern einen klaren Überblick über die anstehenden Flüge und hilft ihnen, ihre Tauben bestmöglich auf die unterschiedlichen Anforderungen vorzubereiten.

Bestandteile des Reiseplans:

  1. Datum der Flüge: Jeder Wettflug hat ein festgelegtes Datum, das im Reiseplan vermerkt ist. Diese Daten umfassen sowohl Vorflüge (Trainingsflüge) als auch offizielle Preisflüge.
  2. Auflassort: Der Reiseplan gibt den genauen Ort an, von dem die Tauben aufgelassen werden. Diese Orte können in verschiedenen Entfernungen vom Heimatschlag der Züchter liegen und variieren je nach Flugkategorie (Kurz-, Mittel-, Langstrecke).
  3. Entfernung: Die im Reiseplan angegebenen Kilometer geben die Distanz zwischen dem Auflassort und dem Heimatschlag an. Diese Informationen sind für die Züchter essenziell, um die Tauben auf die jeweilige Flugstrecke vorzubereiten.
  4. Flugkategorie: Der Reiseplan unterscheidet zwischen den verschiedenen Arten von Flügen:
    1. Vorflüge: Trainingsflüge, die den Tauben helfen, sich an die Flugrouten zu gewöhnen, bevor die Preisflüge beginnen.
    2. Preisflüge: Wettflüge, bei denen die Tauben um Preise und Platzierungen konkurrieren.
    3. Sonderflüge: Flüge mit besonderen Anforderungen, z. B. für As-Tauben oder bei One Loft Races.
  5. Wetterbedingungen (optional): In manchen Reiseplänen gibt es Hinweise auf alternative Auflassorte oder Verschiebungen bei schlechten Wetterbedingungen.

Bedeutung für Züchter:

Ein gut organisierter Reiseplan ermöglicht es Züchtern, ihre Tauben systematisch auf die anstehenden Flüge vorzubereiten. Dazu gehört das Trainieren der Tauben, die richtige Fütterung und das Management der Erholungsphasen. Der Plan hilft auch dabei, den Zustand der Tauben im Auge zu behalten und zu entscheiden, welche Tauben für welche Flüge eingesetzt werden.

Zudem ist der Reiseplan auch für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Züchtern einer RV (Reisevereinigung) wichtig, da alle Teilnehmer auf die gleichen Informationen zugreifen müssen, um ihre Tauben zum selben Zeitpunkt an denselben Orten freizulassen.

Ziel und Nutzen:

Der Reiseplan strukturiert die gesamte Flugsaison und stellt sicher, dass Züchter und Tauben optimal auf die bevorstehenden Wettflüge vorbereitet sind. Er sorgt für eine geregelte Durchführung der Flüge und gibt den Züchtern die Möglichkeit, ihre saisonalen Ziele zu planen und zu erreichen.