Das „Reisen“ ist ein zentraler Bestandteil des Brieftaubensports und bezieht sich auf die Teilnahme der Tauben an organisierten Wettflügen, die in der Regel während der Flugsaison stattfinden. Diese Flüge variieren in ihrer Länge und Schwierigkeit, von Kurzstreckenflügen (bis 300 km) über Mittelstreckenflüge (300 bis 500 km) bis hin zu Langstreckenflügen (über 500 km). Die Tauben werden gemeinsam an einem festgelegten Auflassort aufgelassen und müssen dann selbstständig den Heimweg zu ihrem Schlag finden. Ziel ist es, dass die Tauben möglichst schnell zurückkehren, da die Platzierung im Wettflug nach der Flugzeit bestimmt wird.
Der Ablauf einer Reise:
- Vorbereitung: Vor den Flügen werden die Tauben intensiv trainiert, um ihre Kondition, Orientierung und Ausdauer zu stärken. Das Training umfasst sowohl Freiflüge am Heimatschlag als auch kürzere private Trainingsflüge.
- Einsatz: Am Tag des Flugs werden die Tauben in Körbe gesetzt und zur Einsatzstelle gebracht, wo sie registriert und anschließend zum gemeinsamen Auflassort transportiert werden. Die Einsatzstellen erstellen Einsatzlisten, auf denen alle gemeldeten Tauben und Züchter aufgeführt sind.
- Auflass: Die Tauben werden am Auflassort freigelassen. Ihre Aufgabe ist es, möglichst schnell den Heimweg zu ihrem Schlag zu finden. Die Zeit zwischen dem Auflass und ihrer Rückkehr wird gemessen, um die Geschwindigkeit der Taube zu ermitteln.
- Wettkampfkategorien: Die Wettflüge werden in verschiedene Kategorien unterteilt.
- Kurzstreckenflüge: Flüge bis zu 300 km
- Mittelstreckenflüge: Flüge zwischen 300 und 500 km
- Langstreckenflüge: Flüge über 500 km
- Marathonflüge: Extrem lange Distanzen über 800 km, z. B. der berühmte Barcelona-Flug.
- Rückkehr: Die zurückkehrenden Tauben werden mittels Konstatieruhr oder elektronischen Systemen registriert, um die genaue Ankunftszeit festzuhalten. Aus der geflogenen Strecke und der Zeit wird die Fluggeschwindigkeit ermittelt, die darüber entscheidet, welche Taube den ersten Konkurs (Platz 1) erzielt.
Bedeutung:
Das Reisen ist für Brieftaubenzüchter der Höhepunkt der Saison, da es die Flugfähigkeiten der Tauben unter realen Wettbewerbsbedingungen auf die Probe stellt. Die Resultate der Reisen entscheiden über Meisterschaften und Preise, wobei das Reisen nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch umfassende Zucht- und Trainingskenntnisse erfordert. Erfolgreiche Reisen hängen von vielen Faktoren ab, darunter die Gesundheit der Tauben, das richtige Futter, eine gute Kondition, aber auch äußere Einflüsse wie das Wetter.