Reisemethoden umfassen die vielfältigen Ansätze und Systeme, mit denen Brieftauben auf die Wettflüge vorbereitet werden. Jede Methode hat das Ziel, die Leistungsfähigkeit der Tauben zu maximieren, indem sie körperlich fit und mental motiviert gehalten werden. Die Wahl der Reisemethode hängt oft von den individuellen Vorlieben des Züchters, dem Taubenschlag und den spezifischen Anforderungen der Wettflugsaison ab. Hier sind einige gängige Reisemethoden:
1. Witwerschaftsmethode:
- Bei der Witwerschaft werden die Männchen (Witwer) und Weibchen (Witwen) während der Wettflugsaison getrennt gehalten. Die Tauben werden vor dem Flug für kurze Zeit zusammengebracht, um ihre Motivation durch den Wunsch, zu ihrem Partner zurückzukehren, zu steigern.
- Es gibt zwei Hauptformen:
- Trockene Witwerschaft: Die Tauben brüten nicht und der Fokus liegt vollständig auf den Flügen.
- Nasse Witwerschaft: Hier dürfen die Tauben ein Gelege bebrüten, was zusätzliche Motivation durch den Schutztrieb bietet.
2. Nestmethode:
- Bei der Nestmethode fliegen die Tauben, während sie im Nest brüten oder Jungtiere aufziehen. Dies steigert ihre Motivation, da sie zu ihrem Nest und den Eiern oder Küken zurückkehren wollen. Diese Methode wird häufig bei Jungtauben und jährige Tauben angewendet.
3. Jungtauben-Methode:
- Jungtauben werden während ihrer ersten Wettflugsaison häufig mit einem Verdunklungs- oder Belichtungssystem auf die Flüge vorbereitet.
- Verdunkeln: Hierbei werden die Jungtauben im Schlag verdunkelt, um die Mauser zu verzögern und ihre Form und ihr Gefieder für die gesamte Saison zu bewahren.
- Belichten: Nach der Verdunklungsphase wird oft zusätzliches Licht eingesetzt, um die Form aufrechtzuerhalten und die Leistung zu steigern.
4. Partnerflüge:
- Hierbei fliegen Paare (männliche und weibliche Taube) zusammen. Nach dem Flug sehen sie ihren Partner, was ihre Motivation zur Rückkehr erhöht. Diese Methode wird oft angewendet, um die Bindung und Motivation zu stärken.
5. Freiflug und Gruppentraining:
- Neben den geregelten Wettflügen wird den Tauben oft Freiflug am Schlag gewährt, um ihre Kondition zu verbessern. Das Training in Gruppen am Schlag und über kürzere Strecken hilft den Tauben, ihre Orientierung zu schärfen und die Muskulatur zu entwickeln.
6. Einzelstarts:
- Einige Züchter praktizieren Einzelstarts, bei denen die Tauben einzeln aus geringer Entfernung aufgelassen werden. Diese Methode fördert die Eigenständigkeit und das schnelle Heimfinden, besonders bei Jungtauben.
7. Weitstrecken- und Kurzstreckenstrategie:
- Je nach den Anforderungen der Flüge kann der Fokus auf Kurzstreckenflüge zur Entwicklung von Geschwindigkeit oder auf Weitstreckenflüge zur Förderung der Ausdauer liegen. Die Fütterung und das Training werden entsprechend angepasst.
Bedeutung:
Die Wahl der Reisemethode hat einen direkten Einfluss auf die Leistung der Tauben während der Saison. Jede Methode zielt darauf ab, das Beste aus den Tauben herauszuholen, indem ihre Motivation und körperliche Kondition optimiert werden. Erfolgreiche Züchter finden oft durch Erfahrung und Anpassung die für ihren Schlag und ihre Tauben optimale Methode.