Der Regionalverband (abgekürzt RegV) ist eine größere organisatorische Struktur im Brieftaubensport, die mehrere Reisevereinigungen (RVs) innerhalb einer bestimmten geografischen Region zusammenfasst. Der Regionalverband spielt eine zentrale Rolle bei der überregionalen Koordination, Organisation und Durchführung von Wettflügen und Veranstaltungen im Brieftaubensport.
Aufgaben und Funktionen eines RegV:
- Koordination von Preisflügen: Der RegV koordiniert die überregionalen Wettflüge zwischen den einzelnen RVs seiner Region. Dazu gehören auch größere Wettflüge, bei denen die RVs gegeneinander antreten.
- Wettbewerbe und Meisterschaften: Neben den regulären Wettflügen organisiert der Regionalverband auch Meisterschaften und besondere Wettbewerbe, bei denen die besten Züchter und Tauben ausgezeichnet werden.
- Unterstützung der RVs: Der RegV dient als übergeordnete Instanz, die den einzelnen RVs bei organisatorischen und sportlichen Angelegenheiten zur Seite steht. Dies umfasst die Bereitstellung von Regelwerken, Unterstützung bei der Zeitmessung und der Organisation von größeren Veranstaltungen.
- Förderung des Brieftaubensports: Der RegV setzt sich für die Förderung und Verbreitung des Brieftaubensports innerhalb seiner Region ein. Er arbeitet oft mit Verbänden und nationalen Organisationen zusammen, um den Sport zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
- Regelüberwachung: Der RegV überwacht die Einhaltung der sportlichen Regeln und sorgt dafür, dass die Wettflüge fair und nach den festgelegten Standards durchgeführt werden.
Struktur des RegV:
Ein Regionalverband ist eine größere Organisationseinheit, die in der Regel aus mehreren RVs besteht. Die RVs gehören einem bestimmten Regionalverband an, der ihre Wettflüge koordiniert und größere, überregionale Wettbewerbe organisiert. Der Regionalverband wird von einem Vorstand geleitet, der sich aus Vertretern der verschiedenen RVs zusammensetzt.
Wettbewerbe im RegV:
Der Regionalverband organisiert nicht nur Wettflüge für seine Mitglieder, sondern auch regionale Meisterschaften, bei denen die besten Tauben und Züchter der Region ausgezeichnet werden. Diese Wettbewerbe sind oft prestigeträchtig und bieten Züchtern die Möglichkeit, ihre Tauben auf einer größeren Bühne zu präsentieren.
Zusammenarbeit zwischen RegV und RVs:
Der Regionalverband arbeitet eng mit den RVs zusammen, um sicherzustellen, dass die Wettflüge reibungslos ablaufen und die Züchter innerhalb der Region optimal betreut werden. Der RegV ist oft die Schnittstelle zwischen den RVs und nationalen Organisationen im Brieftaubensport.
Mitgliedschaft:
Züchter sind in der Regel über ihre RVs indirekt Mitglied im Regionalverband. Die Mitgliedschaft in einem Regionalverband ist Voraussetzung, um an größeren regionalen und nationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Fazit:
Der RegV ist eine unverzichtbare organisatorische Einheit im Brieftaubensport. Er sorgt für die Koordination und Organisation der überregionalen Wettflüge und Meisterschaften, bietet Unterstützung für die RVs und fördert die Weiterentwicklung des Taubensports in seiner Region.