Ein Preisflug ist eine organisierte Wettbewerbsveranstaltung im Brieftaubensport, bei der Tauben über eine bestimmte Strecke fliegen und ihre Leistungen anhand der Fluggeschwindigkeit gemessen werden. Bei einem Preisflug werden Preise an die schnellsten Tauben vergeben, die es schaffen, ihre Heimat in kürzester Zeit zu erreichen. Die Fluggeschwindigkeit wird berechnet, indem die zurückgelegte Distanz durch die Zeit geteilt wird, die die Taube für den Flug benötigt.
Der Startpunkt, auch als Auflass bezeichnet, ist in der Regel ein festgelegter Ort, von dem aus alle Tauben gleichzeitig freigelassen werden. Jede Taube muss dann ihren Heimatschlag, also ihren Taubenschlag, finden. Die Zeit und Geschwindigkeit jeder Taube werden mithilfe eines elektronischen Systems oder eines traditionellen Konstatiersystems erfasst.
Ablauf eines Preisflugs:
- Vorbereitung: Die Tauben werden für den Flug vorbereitet und zum Auflassort transportiert.
- Auflass: Die Tauben werden zu einem bestimmten Zeitpunkt am Auflassort freigelassen.
- Heimkehr: Die Tauben fliegen so schnell wie möglich zurück zu ihrem Heimatschlag.
- Konstatieren: Die Ankunftszeit der Taube wird erfasst.
- Auswertung: Die Platzierung und Preisvergabe erfolgt auf Basis der Fluggeschwindigkeit.
Preisflüge sind ein zentraler Bestandteil des Brieftaubensports und bieten eine Plattform, auf der Züchter ihre Tauben in Wettkämpfen testen und deren Fähigkeiten messen können. Die Ergebnisse eines Preisflugs fließen in die Berechnung von Meisterschaften und Rankings ein, und Züchter versuchen, mit ihren Tauben möglichst viele Preise zu gewinnen, um ihre Zuchtlinien zu verbessern und ihr Ansehen im Sport zu steigern.