Die Muskulatur spielt bei Brieftauben eine zentrale Rolle für ihre Leistungsfähigkeit im Flug. Besonders die Brustmuskulatur, die etwa 35% des Körpergewichts einer gesunden Taube ausmacht, ist für den Flügelschlag verantwortlich und somit für die Flugausdauer und -geschwindigkeit entscheidend. Diese Muskeln setzen den Flügelmechanismus in Gang und ermöglichen es der Taube, über weite Strecken hinweg konstant und effizient zu fliegen.
Die Muskulatur einer Brieftaube ist so konzipiert, dass sie sowohl schnelle, kräftige Flügelschläge für den Start als auch gleichmäßige, ausdauernde Bewegungen für längere Flüge ausführen kann. Gut trainierte Tauben entwickeln eine kräftige und gut definierte Muskulatur, die an den Brustmuskeln gut fühlbar ist. Eine straffe und symmetrische Muskulatur gilt als wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Leistungstauben, da sie eine direkte Auswirkung auf die Flugdynamik hat.
Das Training der Muskulatur erfolgt durch regelmäßige Flüge und gezielte Übungen, die die Ausdauer und Kraft der Taube fördern. Auch die richtige Ernährung spielt eine wesentliche Rolle, da Proteine und andere Nährstoffe für den Aufbau und die Regeneration der Muskeln benötigt werden. Eine Taube mit gut entwickelter Muskulatur kann nicht nur längere Strecken bewältigen, sondern sich auch schneller von den Strapazen eines Fluges erholen.
Für Züchter ist es wichtig, die Muskulatur ihrer Tauben regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Tiere in optimaler Verfassung sind. Eine schwache oder ungleichmäßige Muskulatur kann auf gesundheitliche Probleme oder mangelndes Training hinweisen und sollte ernst genommen werden, um langfristige Erfolge im Wettflugsport zu erzielen.