Mittelstreckenflüge sind eine wichtige Kategorie im Brieftaubensport. Diese Flüge decken Entfernungen zwischen 300 und 600 Kilometern ab und stellen hohe Anforderungen an die Tauben. Anders als Kurzstreckenflüge, bei denen Geschwindigkeit und schnelle Reaktion im Vordergrund stehen, fordern Mittelstreckenflüge sowohl Ausdauer als auch eine gute Orientierung und körperliche Fitness von den Tauben.
Auf Mittelstreckenflügen müssen die Tauben über längere Zeiträume hinweg konstant eine hohe Geschwindigkeit aufrechterhalten und dabei auch mit wechselnden Wetterbedingungen, wie Wind oder Regen, sowie mit geografischen Hindernissen zurechtkommen. Ein gut trainierter und erfahrener Vogel wird auf solchen Flügen seine Stärken in der Ausdauer und Orientierung unter Beweis stellen.
Für Züchter bieten Mittelstreckenflüge die Möglichkeit, ihre Tauben umfassend zu testen. Die Erfolge auf dieser Distanz geben Aufschluss darüber, welche Tauben das Potenzial für längere Flüge oder sogar für Langstreckenwettbewerbe haben. Da sowohl Schnelligkeit als auch Ausdauer gefragt sind, sind Mittelstreckenflüge ein bedeutender Teil des Brieftaubensports und oft entscheidend für regionale Meisterschaften.
Das Training für Mittelstreckenflüge beginnt oft mit kürzeren Distanzen, die schrittweise gesteigert werden, um die Tauben optimal auf die Belastungen vorzubereiten.