Mauserverlauf

Der Mauserverlauf bezieht sich auf den natürlichen Prozess, bei dem Brieftauben ihre alten Federn nach und nach abwerfen und durch neue ersetzen. Dieser Prozess findet üblicherweise einmal im Jahr statt und beginnt meist nach der Wettflug-Saison, wenn die Tage kürzer werden. Der Mauserverlauf kann in verschiedene Phasen unterteilt werden und ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tauben von großer Bedeutung.

  • Frühe Mauserphase: In dieser Phase verlieren die Tauben zunächst die kleineren Federn, wie etwa die Daunen und die Federn im Kopfbereich. Die ersten Schwungfedern an den Flügeln fallen aus, während das restliche Gefieder intakt bleibt.
  • Mittlere Mauserphase: In der mittleren Phase des Mauserverlaufs verlieren die Tauben nach und nach ihre größeren Federn, insbesondere die Schwingen und Steuerfedern. Diese sind entscheidend für den Flug und werden daher in kontrollierten Intervallen durch neue ersetzt. Während dieser Zeit müssen die Tauben mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden, um den Federaufbau zu unterstützen.
  • Späte Mauserphase: Am Ende der Mauser ersetzen die Tauben ihre letzten Federn, während das neue Gefieder vollständig entwickelt ist. Es wird glänzend und geschmeidig, was auf eine erfolgreiche Mauser hindeutet.

Der gesamte Mauserverlauf kann mehrere Wochen bis hin zu drei Monaten dauern, abhängig von den Umweltbedingungen und der Pflege. Eine gezielte Fütterung, die reich an Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen ist, unterstützt die Tauben während dieser Phase. Auch Ruhe und wenig Stress sind entscheidend für einen gesunden Mauserverlauf.

Eine unvollständige oder gestörte Mauser, wie sie etwa bei Mangelernährung, Stress oder Krankheiten vorkommen kann, beeinträchtigt die Flugleistung und Gesundheit der Taube.