Mauserschäden

Mauserschäden treten auf, wenn Tauben während der Mauserphase nicht die notwendigen Nährstoffe, Ruhe oder Pflege erhalten, um einen gesunden Federwechsel zu durchlaufen. Diese Schäden können sich in verschiedenen Formen zeigen, wie etwa ungleichmäßigem oder unvollständigem Federwechsel, spröden oder beschädigten Federn sowie einer verlängerten Mauserzeit. Auch Lücken im Gefieder oder stumpf aussehende Federn gehören zu den typischen Mauserschäden.

Die Ursachen für Mauserschäden sind vielfältig, dazu gehören:

  • Nährstoffmangel: Eine unzureichende Versorgung mit Eiweiß, Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren kann den Federaufbau beeinträchtigen.
  • Stress: Stressfaktoren wie übermäßige Trainingsbelastung, ungünstige Haltungsbedingungen oder Raubvogelangriffe können den Körper der Taube belasten und die Mauser erschweren.
  • Krankheiten: Infektionen oder Parasiten, insbesondere Haut- und Federparasiten, können den Federwachstum stören und zu Mauserschäden führen.

Eine gezielte Unterstützung durch hochwertiges Mauserfutter und zusätzliche Vitamine sowie Mineralstoffe, insbesondere Biotin, Methionin und Zink, kann helfen, Mauserschäden zu verhindern. Ein ruhiger und sauberer Taubenschlag sowie eine artgerechte Pflege tragen ebenfalls dazu bei, den Tauben eine gesunde und stressfreie Mauser zu ermöglichen.