Die Mauser ist ein entscheidender biologischer Vorgang bei Brieftauben, bei dem sie ihr altes, abgenutztes Gefieder nach und nach verlieren und durch neues, frisches Federkleid ersetzen. Dieser Prozess findet in der Regel einmal jährlich statt und beginnt meist nach der Flugsaison, wenn die Tauben nicht mehr an Wettflügen teilnehmen. Die Mauser verläuft in Phasen, wobei zunächst die kleineren Daunenfedern, dann die Schwungfedern und zuletzt die Schwanzfedern erneuert werden.
Für die Tauben ist die Mauser eine anstrengende Phase, da der Körper viel Energie benötigt, um neue Federn zu bilden. In dieser Zeit sollten Züchter besonders auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Fütterung achten, um die Tauben mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Grit, Eiweißquellen und spezielle Mauserfutter sind wichtig, um den Prozess optimal zu unterstützen.
Während der Mauser ist die Leistungsfähigkeit der Tauben herabgesetzt, und sie sollten in dieser Zeit keinem intensiven Training unterzogen werden. Ein gesundes und vollständig abgeschlossenes Mausern ist entscheidend für die spätere Flugleistung, da die Qualität der neuen Federn die Aerodynamik und Widerstandsfähigkeit der Tauben in den kommenden Flugsaisons beeinflusst. Eine gut durchgeführte Mauser stärkt die Tauben und bereitet sie auf die nächste Reise- und Zuchtsaison vor.