Die Lunge der Brieftaube ist ein hochentwickeltes Organ, das in Kombination mit den Luftsäcken das Atmungssystem bildet und für die Sauerstoffversorgung des Körpers verantwortlich ist. Im Gegensatz zu Säugetieren sind die Lungen der Tauben relativ klein und starr, was bedeutet, dass sie sich während der Atmung nicht ausdehnen. Stattdessen wird die Luft durch ein Netzwerk von Luftsäcken, die mit den Lungen verbunden sind, kontinuierlich durch die Lunge geleitet.
Dieses effiziente System sorgt dafür, dass die Taube während des Fliegens eine konstant hohe Menge an Sauerstoff aufnehmen kann, was für lange Flüge und eine hohe Ausdauer entscheidend ist. Die Lungen filtern den Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft, und die Luftsäcke sorgen für eine ständige Zirkulation, die den Tauben ermöglicht, bei gleichmäßiger Anstrengung über lange Distanzen zu fliegen.
Eine gute Lungenfunktion ist für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Taube von entscheidender Bedeutung. Erkrankungen der Atemwege, wie z. B. Infektionen oder Parasitenbefall, können die Lungenfunktion beeinträchtigen und zu Leistungsabfällen führen. Daher ist es wichtig, die Atemwege und die allgemeine Gesundheit der Tauben regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass ihre Lungen optimal arbeiten und sie bereit für Wettflüge sind.