Jungtierflüge

Jungtierflüge sind eine wichtige Phase im Leben junger Brieftauben. Sie ermöglichen den Tauben, erste Erfahrungen im Wettkampfsport zu sammeln, und bieten den Züchtern eine Gelegenheit, die Fähigkeiten ihrer Jungtauben zu bewerten. Diese Flüge finden in der Regel nach dem Sommer statt, wenn die Jungtauben durch Training und frühere Flüge bereits etwas Erfahrung gesammelt haben.

Merkmale und Bedeutung:

  • Zielgruppe: Die Jungtierflüge sind ausschließlich für Tauben gedacht, die im laufenden Kalenderjahr geboren wurden. Diese Tauben haben keine vorherige Flugerfahrung im Wettkampf und sollen durch die Jungtierflüge an den späteren Wettkampfsport mit den Alttauben herangeführt werden.
  • Entfernung: Die Distanzen bei Jungtierflügen sind meist kürzer als bei Alttaubenflügen und liegen häufig zwischen 100 und 300 Kilometern. Dies soll den jungen Tauben die Möglichkeit geben, sich allmählich an die Herausforderungen des Brieftaubensports zu gewöhnen.
  • Wettbewerb: Obwohl es sich um eine Art Training handelt, sind auch die Jungtierflüge Wettbewerbe, bei denen die schnellsten und leistungsstärksten Jungtauben prämiert werden. Diese frühen Wettflugergebnisse geben den Züchtern oft erste Hinweise auf die zukünftige Leistungsfähigkeit ihrer Tauben.

Vorteile von Jungtierflügen:

  • Frühe Selektion: Durch die Teilnahme an Jungtierflügen können Züchter bereits im ersten Jahr eine erste Selektion der vielversprechendsten Tauben vornehmen. Besonders erfolgreiche Jungtauben gelten als potenzielle As-Tauben und könnten später in der Zucht verwendet werden.
  • Training für spätere Wettkämpfe: Die Flüge bereiten die Jungtauben auf die späteren, anspruchsvolleren Wettkämpfe der Alttauben vor. Sie lernen, in Schwärmen zu fliegen, sich in der Luft zu orientieren und erfolgreich den Heimatschlag zu finden.
  • Wertvolle Erfahrungen: Die Teilnahme an Wettflügen stärkt das Selbstvertrauen der Jungtauben und verbessert ihr Flugverhalten, da sie auf unvorhersehbare Situationen wie Wetterumschwünge oder Raubvogelangriffe vorbereitet werden.

Training und Vorbereitung:

Vor den Jungtierflügen durchlaufen die Jungtauben eine intensive Trainingsphase, die oft mehrere Wochen dauert. Diese besteht aus:

  • Freiflügen: Die Tauben werden regelmäßig am Heimatschlag fliegen gelassen, um ihre Flugmuskulatur zu stärken.
  • Streckentraining: Die Jungtauben werden schrittweise an längere Entfernungen gewöhnt, bis sie in der Lage sind, größere Distanzen von 100 km oder mehr zu meistern.
  • Einzelschulung: Manche Züchter setzen auf Einzelauflass, bei dem jede Taube separat aufgelassen wird, um ihr individuelles Heimfindevermögen zu verbessern.

Gesundheit und Fütterung:

  • Spezielle Ernährung: Jungtauben erhalten während der Wettkampfphase oft energiereiches Futter, um ihre Flugleistung zu maximieren. Zusätzlich werden Vitamine und Mineralstoffe verabreicht, um die Tauben gesund und leistungsfähig zu halten.
  • Gesundheitsvorsorge: Vor der Teilnahme an Jungtierflügen wird besonderer Wert auf die Gesundheit der Jungtauben gelegt. Impfungen gegen Jungtaubenkrankheit und Paramyxovirose sind dabei obligatorisch.

Verluste bei Jungtierflügen:

Jungtierflüge bergen ein höheres Risiko für Verluste als Flüge mit erfahrenen Alttauben. Unerfahrene Jungtauben können bei schlechter Orientierung, ungünstigen Wetterverhältnissen oder Raubvogelangriffen verloren gehen. Dies ist einer der Gründe, warum Züchter besondere Sorgfalt in die Vorbereitung der Jungtauben legen.

Zusammenfassung:

Jungtierflüge sind ein essenzieller Teil des Brieftaubensports, um Jungtauben auf ihre zukünftige Rolle als Wettkampf- und Zuchttauben vorzubereiten. Sie bieten Züchtern die Möglichkeit, ihre Tauben unter realen Wettkampfbedingungen zu testen und erste Erkenntnisse über deren Potenzial zu gewinnen.