Der Begriff „Herbstjunge“ bezieht sich auf Jungtauben, die im Herbst geboren und aufgezogen werden, also nach dem Ende der Reisesaison. Diese Tauben haben den Vorteil, dass sie in einer ruhigeren Jahreszeit ohne den Stress der Wettflüge aufwachsen. Herbstjunge entwickeln sich oft langsamer als Frühjahrsjunge, haben aber dennoch genügend Zeit, um sich vor der nächsten Reisesaison zu entwickeln.
Da die Wetterbedingungen im Herbst oft milder sind, ist das Training der Herbstjungen weniger intensiv, aber es ermöglicht ihnen eine stressfreie Eingewöhnung in den Schlag. Züchter, die Herbstjunge aufziehen, nutzen diese oft für eine gezielte Selektion in der Zucht oder als Vorbereitung auf die kommende Wettkampfsaison.
Herbstjunge haben den Vorteil, dass sie frühzeitig trainiert werden können und im Frühling bereits ein höheres Maß an Erfahrung und Flugfertigkeit haben. Allerdings ist es wichtig, sie vor den kälteren Monaten ausreichend zu stärken und zu schützen, damit sie in der folgenden Saison ihre volle Leistung abrufen können.