Futterarten

Futterarten für Brieftauben

Im Brieftaubensport gibt es verschiedene Futterarten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Tauben abgestimmt sind. Jede Phase im Leben einer Taube – von der Aufzucht über die Reisezeit bis hin zur Mauser – erfordert eine angepasste Ernährung, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

1. Reisefutter

  • Verwendung: Wird während der Wettflug- oder Reisesaison gefüttert, um die Tauben für lange Flüge mit ausreichend Energie und Ausdauer zu versorgen.
  • Zusammensetzung: Enthält energiereiche Bestandteile wie Mais, Weizen, Sonnenblumenkerne und Hanfsamen. Oft wird es mit Hülsenfrüchten (z. B. Erbsen) angereichert, um den Proteinbedarf für die Muskelkraft zu decken.
  • Besonderheiten: Reisefutter hat einen hohen Anteil an Fetten und Eiweißen, die den Tauben die nötige Ausdauer geben, um weite Strecken zu bewältigen.

2. Zuchtfutter

  • Verwendung: Speziell für die Zuchtperiode konzipiert, um die Tauben während der Brut und Aufzucht zu unterstützen.
  • Zusammensetzung: Hoher Proteinanteil durch Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sowie Getreidearten, die den Nährstoffbedarf der Jungtiere und Eltern decken. Es enthält auch wichtige Mineralstoffe und Vitamine.
  • Besonderheiten: Zuchtfutter fördert das Wachstum der Küken und die Eiproduktion der Elterntiere.

3. Mauserfutter

  • Verwendung: Während der Mauserphase, wenn die Tauben ihr Federkleid wechseln.
  • Zusammensetzung: Besonders reich an Eiweißen und Aminosäuren, die für den Federaufbau wichtig sind. Oft werden Ölsaaten wie Leinsamen und Sonnenblumenkerne verwendet, um das Federwachstum zu unterstützen.
  • Besonderheiten: Mauserfutter hilft den Tauben, die anstrengende Zeit des Federwechsels gut zu überstehen und ein gesundes, glänzendes Gefieder zu entwickeln.

4. Ruhefutter (Diätfutter)

  • Verwendung: In Ruhephasen und außerhalb der Reise- oder Zuchtsaison gefüttert, um die Tauben auf einem gesunden Gewicht zu halten, ohne sie zu überfüttern.
  • Zusammensetzung: Leichtere Getreidesorten wie Gerste und Hafer mit weniger Ölsaaten und Proteinen.
  • Besonderheiten: Ruhefutter sorgt dafür, dass die Tauben nicht überfüttert werden und sich gesund und aktiv halten, ohne überflüssige Energie zu speichern.

5. Aufzuchtfutter

  • Verwendung: Für junge Tauben, die sich im Wachstum befinden und zusätzliche Nährstoffe benötigen.
  • Zusammensetzung: Enthält leicht verdauliche Getreidearten sowie viele Vitamine, Mineralstoffe und Proteine.
  • Besonderheiten: Aufzuchtfutter fördert die Entwicklung der Jungtiere und unterstützt sie beim Muskelaufbau und der Federentwicklung.

6. Konditionsfutter

  • Verwendung: Wird vor Wettflügen gefüttert, um die Kondition der Tauben zu verbessern.
  • Zusammensetzung: Mischungen mit hohem Fett- und Eiweißgehalt, oft ergänzt mit Ölsaaten wie Leinsamen oder Sonnenblumenkerne.
  • Besonderheiten: Steigert die Ausdauer und Leistungsfähigkeit der Tauben und sorgt für eine optimale Flugvorbereitung.

Fazit:

Die verschiedenen Futterarten im Brieftaubensport sind entscheidend für den Erfolg und die Gesundheit der Tauben. Ein ausgewogener Fütterungsplan, der an die Jahreszeit, den Entwicklungsstand und die Flugbelastung angepasst ist, sichert eine hohe Leistungsfähigkeit und eine gesunde Entwicklung der Tiere.