Fütterung

Fütterung bei Brieftauben

Die Fütterung spielt eine zentrale Rolle im Brieftaubensport, da sie sowohl die Gesundheit als auch die Flugleistung der Tauben stark beeinflusst. Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist daher unerlässlich, um die Tauben optimal zu versorgen und sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Der Fütterungsplan variiert je nach Jahreszeit, Flugvorbereitung und individueller Taube.

1. Arten von Futter

  • Körnerfutter: Das Grundnahrungsmittel der Brieftauben besteht aus einer Mischung verschiedener Körner wie Mais, Weizen, Gerste, Erbsen, Bohnen, Sonnenblumenkerne und Hirse. Diese Mischung wird in der Regel an die jeweilige Jahreszeit und den Zustand der Tauben angepasst.
  • Diätfutter: Dieses Futter wird hauptsächlich in der Mauser oder während der Ruhephase gegeben, um den Tauben eine ausgewogene, aber kalorienärmere Ernährung zu bieten. Es enthält weniger Proteine und Fette, dafür aber mehr Ballaststoffe.
  • Leistungsfutter: Leistungsfutter wird vor und nach Wettflügen gegeben und enthält eine höhere Menge an energiereichen Zutaten wie Mais und Erbsen. Es versorgt die Tauben mit der notwendigen Energie für lange Flüge und hilft bei der schnellen Regeneration nach einem Wettkampf.
  • Aufzuchtfutter: Während der Aufzucht junger Tauben benötigen Zuchtpaare besonders eiweißreiches Futter, um die Jungtiere optimal zu versorgen. Hier kommen häufig Hülsenfrüchte und spezielle Aufzuchtmischungen zum Einsatz.

2. Zusatzstoffe und Ergänzungen

  • Vitamine: Um die Immunabwehr zu stärken und die Vitalität der Tauben zu fördern, werden oft zusätzliche Vitamine ins Futter oder Wasser gemischt, insbesondere während der Mauser und vor intensiven Flugperioden.
  • Mineralien: Grit und Mineralstoffe sind wichtig, um den Tauben essentielle Nährstoffe wie Kalzium und Magnesium bereitzustellen, die für die Bildung von Eierschalen und die Knochengesundheit unerlässlich sind.
  • Öle und Fette: Vor Wettflügen werden oft fettreiche Zusätze wie Leinöl oder spezielle Fettmischungen dem Futter beigefügt, um die Energiereserven der Tauben zu erhöhen.

3. Fütterungsplan

  • Vor der Flugsaison: Vor der Wettkampfsaison sollten die Tauben mit einem ausgewogenen Futter versorgt werden, um ihre Grundkondition aufzubauen. In dieser Zeit wird das Futter allmählich proteinreicher, um die Muskelmasse zu stärken.
  • Während der Flugsaison: Während der Flüge erhalten die Tauben leistungsstarkes Futter, das reich an Fetten und Proteinen ist. Dieses Futter hilft den Tauben, genügend Energie für lange Flüge zu speichern. Nach dem Flug erfolgt die Fütterung in der Regel abends, um den Energiespeicher schnell wieder aufzufüllen.
  • Nach der Saison: In der Ruhephase, insbesondere während der Mauser, wird die Fütterung auf weniger energiereiches Diätfutter umgestellt, das die Federbildung unterstützt.

4. Fütterungstechniken

  • Morgens und abends: Viele Züchter füttern ihre Tauben zweimal am Tag – morgens und abends. Morgens wird eine leichtere Mahlzeit serviert, um die Tauben für den Tag zu stärken, während abends eine größere Menge gefüttert wird, um die Energiereserven über Nacht aufzufüllen.
  • Freie Fütterung vs. rationierte Fütterung: Manche Züchter bieten ihren Tauben das Futter zur freien Verfügung an, während andere auf eine rationierte Fütterung setzen, bei der die Menge genau abgestimmt wird, um Überfütterung zu vermeiden.

5. Wasser und Flüssigkeitszufuhr

  • Frisches Wasser: Frisches, sauberes Wasser muss den Tauben stets zur Verfügung stehen. Vor allem während der Flugsaison oder an heißen Tagen ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt der Tauben zu überwachen.
  • Elektrolyte: Nach anstrengenden Flügen können Elektrolytgetränke dem Wasser beigemischt werden, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust der Tauben schneller auszugleichen.

6. Besondere Fütterungsstrategien

  • Wettkampfvorbereitung: In der Woche vor einem wichtigen Flug passen Züchter das Futter oft gezielt an, um den Energiebedarf der Tauben zu maximieren. Dazu gehört die Steigerung des Fettanteils, während die Proteinmenge reduziert wird.
  • Erholungsphase: Nach dem Flug erhalten die Tauben Futter mit einem höheren Kohlenhydratanteil, um die verbrauchten Energiereserven schnell wieder aufzufüllen und die Regeneration zu fördern.

Fazit:

Eine durchdachte Fütterung ist der Schlüssel zum Erfolg im Brieftaubensport. Die richtige Kombination aus Körnern, Zusatzstoffen und Flüssigkeit gewährleistet, dass die Tauben gesund bleiben und Höchstleistungen erbringen können. Ein individuell angepasster Fütterungsplan je nach Jahreszeit und Fluganforderungen optimiert die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Tauben.