Auflass

Der Begriff “Auflass” bezeichnet im Brieftaubensport den Moment, in dem die Tauben bei einem Wettflug aus ihren Transportkörben freigelassen werden. Dieser Moment markiert den offiziellen Start des Wettfluges. Der Auflass erfolgt in der Regel an einem vorab festgelegten Ort, der mehrere Kilometer vom Heimatschlag der Tauben entfernt ist.

Die Auflassleitung überprüft vorher die Wetterbedingungen und stellt sicher, dass die Tauben unter möglichst sicheren und fairen Bedingungen aufgelassen werden. Wichtige Faktoren wie Wind, Sichtverhältnisse und Temperatur spielen eine Rolle, da sie den Verlauf des Fluges stark beeinflussen können.

Nach dem Auflass müssen die Tauben den Weg zurück zu ihrem Heimatschlag finden, wobei ihre Geschwindigkeit und Orientierung gefordert werden. Der Auflass ist ein kritischer Moment im Brieftaubensport, da von diesem Zeitpunkt an die Leistung der Taube gemessen wird, um die Sieger des Wettfluges zu ermitteln.