Zuschauerfragen #6: Tipps zur Jungtaubenfütterung, Schlagausrichtung und vieles mehr!

In der sechsten Folge unserer Zuschauerfragen-Serie haben wir erneut spannende Fragen aus der Community behandelt. Diesmal ging es um Themen wie die Fütterung von Jungtauben, den Einsatz von Hanfkörnern im Trinkwasser und die Frage, wie man den Schlag optimiert, wenn er nach Norden ausgerichtet ist. Hier die wichtigsten Highlights dieser Folge:

Wie füttert man Jungtauben richtig?

Die erste Frage drehte sich um die richtige Fütterung der Jungtauben während des Trainings. Robert Maaß erklärte, dass eine Taube im Schnitt etwa 30 Gramm Futter pro Tag benötigt, wobei diese Menge je nach Trainingsintensität und Wetterbedingungen angepasst werden kann. Tauben, die viel trainieren oder in kalten Temperaturen fliegen, brauchen mehr Energie, während sie bei warmem Wetter oder geringem Trainingsaufwand weniger Futter benötigen.

Simon Ulrich ergänzte, dass die Futtermenge nicht das einzige Kriterium sei. Vielmehr sei es wichtig, den Energiegehalt des Futters anzupassen. Bei kalten Temperaturen füttert er energiereicher, während er bei warmen Wetter das Futter “verdünnt”, um die Tauben nicht zu überfüttern. Beide Züchter sind sich einig, dass das individuelle Verhalten der Tauben beobachtet werden sollte, um die Futtermenge optimal anzupassen.

Training der Jungtauben – Wie weit sollte man fahren?

Eine weitere Frage bezog sich auf die Entfernung der Trainingsflüge für Jungtauben. Robert empfiehlt, die Distanzen schrittweise zu steigern, beginnend mit kurzen Flügen von 2 bis 5 Kilometern. Danach können die Entfernungen auf 10 bis 20 Kilometer und schließlich auf 50 Kilometer ausgedehnt werden. Wichtig sei dabei, den Tauben die Möglichkeit zu geben, sich an den Transport im Korb zu gewöhnen.

Simon erklärte, dass er seine Jungtauben maximal 35 Kilometer weit trainiert. Die Tauben lernen schnell, nach Hause zu fliegen, sobald sie die Umgebung und den Korb kennen. Beide Züchter betonten, dass längere Trainingsflüge zwar möglich sind, aber nicht zwingend erforderlich. Der Fokus sollte auf einer soliden Grundausbildung und einer schrittweisen Steigerung der Distanzen liegen.

Hanfkörner im Trinkwasser – Ein nützlicher Trick?

Ein Zuschauer wollte wissen, warum Simon Hanfkörner ins Trinkwasser gibt, um die Tauben zum Trinken zu animieren. Simon erklärte, dass die schwimmenden Körner die Tauben dazu bringen, neugierig zu werden und nach den Körnern zu picken, wodurch sie automatisch das Wasser aufnehmen. Dieser Trick funktioniert besonders gut, um junge Tauben schnell an die Tränke im Kabinenexpress zu gewöhnen.

Robert hingegen nutzt eine andere Methode: Er schüttet das Wasser nach kurzer Zeit weg, um die Tauben zu lehren, sofort zu trinken, wenn es plätschert. Beide Methoden haben sich in der Praxis bewährt und zeigen, dass es verschiedene Ansätze gibt, um die Tauben zum Trinken zu bringen.

Schlagausrichtung nach Norden – Wie kann man das optimieren?

Eine weitere wichtige Frage war, wie man einen nach Norden ausgerichteten Schlag optimieren kann. Robert erklärte, dass ein nach Norden ausgerichteter Schlag grundsätzlich nicht ideal sei, da die Tauben weniger Sonne und Wärme erhalten, was sich auf ihre Gesundheit und Flugleistung auswirken kann. Er schlug vor, Fenster an der Ost- oder Südseite des Schlages zu installieren, um mehr Licht und Wärme in den Schlag zu bringen.

Simon fügte hinzu, dass es in solchen Fällen sinnvoll sei, über eine Neuausrichtung des Schlages nachzudenken, wenn möglich. Alternativ könne man auch technische Lösungen wie Infrarotheizungen oder Belüftungssysteme in Betracht ziehen, um den Schlag zu optimieren. Beide Züchter betonten, dass die Belüftung und der Lichteinfall entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tauben sind.

Fazit

In dieser Folge haben wir wieder viele nützliche Tipps und Einblicke in die Praxis des Brieftaubensports gegeben. Von der richtigen Fütterung bis zur Optimierung des Taubenschlages – die Zuschauerfragen bringen immer wieder interessante Themen auf den Tisch. Wir danken allen Zuschauern für ihre tollen Fragen und freuen uns auf die nächste Runde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert