Taubenanzahl im Schlag: Weniger ist mehr oder doch das Gegenteil? | Sinnvoll oder Sinnfrei

In der neuesten Folge von “Sinnvoll oder Sinnfrei?” ging es um die Frage: Wie viele Tauben sind sinnvoll, um erfolgreich im Brieftaubensport zu sein? Soll man lieber einen großen Bestand halten oder doch auf eine kleinere, überschaubare Mannschaft setzen? Diese Frage ist besonders spannend, weil Züchter hier oft sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. In dieser Episode diskutierten Robert Maaß und Simon Ullrich ihre Ansichten dazu – und wie immer waren ihre Meinungen teilweise konträr.

Weniger ist mehr? Roberts Ansatz

Robert vertritt die Auffassung, dass das richtige Maß entscheidend ist. Zu viele Tauben zu halten, kann dazu führen, dass man den Überblick verliert, während zu wenige Tauben die Wettbewerbsfähigkeit schwächen. „Es muss ein gesundes Mittelmaß sein“, sagte Robert im Podcast. Für ihn ist es wichtig, dass der Züchter noch eine persönliche Verbindung zu jeder Taube hat: „Wenn ich meine Tauben nicht mehr erkenne, dann sind es zu viele.“

Robert verwaltet seinen Schlag größtenteils allein und ist der Meinung, dass ein überschaubarer Bestand nicht nur leichter zu managen, sondern auch effektiver sei, weil man die Leistung und Gesundheit jeder Taube besser im Blick behalten kann. Allerdings betonte er auch, dass ein kleiner Bestand seine Tücken hat – besonders, wenn Tauben auf Flügen ausbleiben oder verletzt werden. In solchen Situationen schwächt das die Mannschaft erheblich und macht es schwerer, im Wettbewerb mitzuhalten.

Große Mannschaft, große Möglichkeiten? Simons Erfahrung

Simon Ullrich hingegen verwaltet gemeinsam mit seiner Familie eine größere Schlaggemeinschaft mit über 160 Tauben, darunter 100 Reisetauben. Er argumentiert, dass eine größere Mannschaft mehr Flexibilität bietet, besonders wenn es um Verluste oder Ausfälle geht. „Wenn eine Taube mal ausbleibt oder verletzt ist, haben wir noch genug andere, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben,“ erklärte Simon.

Aber auch er sieht die Herausforderungen bei einem größeren Bestand: „Man muss sehr diszipliniert sein, um den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass man sich nicht in der Masse der Tauben verliert.“ Simon erzählte auch, dass eine größere Schlaggemeinschaft dazu führen kann, dass sich die Tauben intern Konkurrenz machen. „Oft nehmen sich unsere besten Tauben gegenseitig die Punkte weg,“ scherzte er, und betonte, dass dies bei kleineren Beständen weniger der Fall sei.

Kleine Mannschaften – die Vorteile für Anfänger

Ein weiterer wichtiger Punkt, den beide Züchter angesprochen haben, war die Frage, wie ein Anfänger im Brieftaubensport starten sollte. Robert und Simon waren sich einig, dass es für Neulinge besser ist, mit einem kleineren Bestand anzufangen. „Am Anfang steht die Tierliebe im Vordergrund,“ meinte Robert. Er erklärte, dass ein kleiner, überschaubarer Bestand für einen neuen Züchter leichter zu pflegen sei und es einfacher mache, eine persönliche Beziehung zu den Tauben aufzubauen. Dies fördert den Lerneffekt und gibt dem Anfänger die Möglichkeit, seine Tauben besser kennenzulernen.

Auch Simon betonte, dass es besser sei, mit einem kleinen Bestand zu beginnen und diesen dann über die Jahre langsam zu erweitern, wenn man mehr Erfahrung gesammelt hat. „Ein neuer Züchter sollte zuerst den Spaß und die Verbindung zu den Tauben finden, bevor er sich auf Erfolge und Meisterschaften fokussiert.“

Fazit: Was ist sinnvoll?

Die Frage nach der optimalen Taubenanzahl lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Züchter waren sich einig, dass es auf die persönlichen Ziele und die Kapazitäten des Züchters ankommt. Wer viel Zeit hat und gerne einen großen Schlag betreut, kann mit einer größeren Mannschaft erfolgreich sein. Züchter mit weniger Zeit oder Erfahrung sollten sich auf einen kleineren Bestand konzentrieren, um die Qualität und Betreuung jeder einzelnen Taube sicherzustellen.

„Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg,“ meinte Simon zum Abschluss. „Jeder muss für sich den besten Ansatz finden, aber man sollte nie die Verbindung zu den Tauben verlieren.“

Eure Meinung?

Was ist eure ideale Taubenanzahl? Habt ihr lieber eine kleinere, überschaubare Mannschaft oder setzt ihr auf eine große Anzahl von Reisetauben? Lasst uns eure Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert