In der September-Ausgabe unseres Podcasts „Konstatiert Pigeon News“ standen der Abschluss der Jungtaubenflüge und die beginnende Mauser im Fokus. Robert Maaß, Simon Ullrich und Robert Fuhr reflektierten über die vergangenen Wochen und gaben Einblicke in die Vorbereitung für die kommenden Monate.
Abschluss der Jungtauben-Saison
Die Jungtauben-Saison ist offiziell beendet, und wie üblich war sie geprägt von Herausforderungen und Erfolgen. Robert Maaß berichtete, dass er zufrieden mit seiner Leistung war, obwohl die letzten Flüge durch das wechselhafte Wetter und Verluste erschwert wurden. Dennoch konnte er mit seinen Jungtauben auf den meisten Flügen hervorragende Ergebnisse erzielen, darunter mehrere Spitzenpreise.
Auch Simon Ullrich teilte seine Erfahrungen: „Unsere Flüge verliefen gut, aber wir konnten den 300 Kilometer-Flug nicht mehr durchführen, da die Witterungsbedingungen zu anspruchsvoll waren. Stattdessen haben wir einen kürzeren Flug durchgeführt, der aber auch sehr fordernd war.“ Trotz dieser Umstände konnte Simon sich über eine solide Preisquote freuen und hat nun eine gut vorbereitete Mannschaft für die nächste Saison.
Die Wichtigkeit der Vorbereitung
Beide Züchter betonten, wie wichtig das Training und die Vorbereitung der Jungtauben ist. „Die Tauben müssen so oft es geht in den Kabinenexpress, um das Trinken und den Umgang mit Stresssituationen zu lernen“, betonte Robert. Er und Simon sind sich einig, dass diese Erfahrungen entscheidend sind, um die Tauben optimal auf die Reisesaison als Jährige vorzubereiten.
Beginn der Mauserzeit
Mit dem Ende der Reisesaison beginnt für alle Züchter die Mauserzeit, die einen wichtigen Abschnitt im Leben der Tauben darstellt. Simon Ullrich beschrieb, wie er seine Jungtauben während dieser Phase umsichtig versorgt: „Die Tauben brauchen viel Ruhe und eine ausgewogene Versorgung, um den anstrengenden Prozess der Mauser gut zu überstehen.“ Beide Züchter setzen auf spezielles Mauserfutter, reich an Aminosäuren wie Methionin und Cystin, um den Federwechsel zu unterstützen.
Zusätzlich zur Futterumstellung sind regelmäßige Bäder eine wichtige Maßnahme, um den Tauben die Mauser zu erleichtern. Robert Maaß betonte dabei: „Die Tauben dürfen jetzt nicht unnötigem Stress ausgesetzt werden. Der Freiflug wird auf ein Minimum reduziert, um sie vor Greifvögeln zu schützen.“
Selektion der Tauben
Ein weiteres zentrales Thema in der Mauserzeit ist die Selektion. Beide Züchter sind sich einig, dass eine rechtzeitige Selektion vor der Mauser sinnvoll ist. „Nach der Mauser sehen alle Tauben im neuen Federkleid gut aus, was eine objektive Beurteilung erschwert“, erklärte Robert Maaß. Sowohl Simon als auch Robert achten darauf, die Leistung, die Abstammung und die Handbeurteilung der Tauben sorgfältig zu prüfen, um die besten Tiere für die nächste Saison auszuwählen.
Vorschau auf den Herbst
Mit dem Herbst beginnt auch die Zeit der Auktionen und Neuerwerbungen. Viele Züchter nutzen diese Phase, um sich mit frischem Blut für ihre Schläge zu verstärken. Simon und Robert sprachen darüber, wie wichtig es ist, Vertrauen zu den Züchtern zu haben, von denen man Tauben kauft. „Persönliche Beziehungen sind entscheidend“, sagte Simon. Robert fügte hinzu, dass er möglichst darauf achtet, die Tauben vor Ort zu begutachten und die Abstammung genau zu prüfen.
Dieser Podcast lieferte wieder wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Planungen der Taubenzüchter. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe, in der wir über die Fortschritte in der Mauser und die ersten Zuchtvorbereitungen sprechen werden.