Der letzte Jungtierflug und die Mauser: Ein entscheidender Abschnitt

Mit dem Ende des letzten Jungtierflugs ist die aktive Reisesaison 2024 nun abgeschlossen. Jetzt beginnt eine der wichtigsten Phasen für Taubenzüchter: die Mauser. In dieser Zeit erneuern die Tauben fast ihr gesamtes Federkleid – eine körperliche Herausforderung, die besonders für Jungtauben nach ihrer ersten Reisesaison entscheidend ist.

Die Mauser: Ein energieaufwendiger Prozess

Die Mauser bei Jungtauben startet in der Regel im August und kann bis in den Dezember andauern. Bei verdunkelten Winterjungen kann dieser Prozess sogar noch länger dauern. In dieser Phase benötigen die Tauben vor allem eines: Ruhe. Der Federwechsel ist sehr energieintensiv, daher wird der Freiflug oft eingeschränkt, um die Tauben zu schonen und sie vor Raubvogelangriffen zu schützen. Besonders verdunkelte Jungtauben werfen mehrere Schwungfedern gleichzeitig und sind daher kaum flugfähig.

Die richtige Fütterung während der Mauser

Eine ausgewogene Fütterung ist in dieser Phase entscheidend. Federn bestehen größtenteils aus schwefelhaltigen Aminosäuren wie Methionin und Cystin, weshalb spezielles Mauserfutter von großer Bedeutung ist. Ich setze in der Mauserphase auf ölhaltige Saaten wie Hanf, um den erhöhten Energiebedarf zu decken. Hier vertraue ich auf die Mischung “Zucht + Mauser Sonderklasse”. Zusätzlich stelle ich täglich frischen Grit und mindestens jeden zweiten Tag Taubengold bereit, um den Tauben die notwendigen Mineralien und Spurenelemente zuzuführen.

Besonders Grit mit Magensteinchen spielt eine zentrale Rolle, da er den Tauben hilft, die Körner im Magen zu zerkleinern und die Verdauung zu unterstützen. Ein regelmäßiges Bad mit Badesalz trägt zudem zur Pflege des Gefieders bei und hält Ungeziefer wie Federlinge fern. Ein glänzendes Gefieder ist ein Zeichen für gesunde Tauben während der Mauser.

Umstellung auf die Reiseschläge

Die Selektion der Tauben erfolgt bei mir immer direkt nach der Jungtierreise und vor der Mauser. Nach dem Federwechsel sehen alle Tauben im neuen Federkleid gut aus, was eine objektive Beurteilung erschwert. Mitte September habe ich die Reiseweibchen vom Witwerschlag ins Weibchenabteil umgesetzt, während die Vögel ihr Junges noch allein aufziehen konnten. Ende September habe ich dann auch die Jungtiere aus dem Witwerabteil genommen, damit alle Reisetauben in Ruhe mausern können.

Bevor die Jungtauben vollständig in die Mauser gehen, setze ich sie auf die Reiseschläge um, damit sie sich an die neuen Bedingungen gewöhnen und den Ein- und Ausflug kennenlernen. Da die Tauben während der Mauser keinen Freiflug erhalten, ist eine stressfreie Umgewöhnung wichtig. Wer die Möglichkeit hat, kann in dieser Phase auch die älteren Vögel vom Schlag nehmen und deren Zellen verschließen, damit die Jungtauben in Ruhe ihr eigenes Territorium suchen können.

Planung für die nächste Saison

Nach der Saison ist vor der Saison“ – ein Sprichwort, das besonders für Taubenzüchter gilt. Jetzt ist die Zeit, die Schläge gründlich zu reinigen und für die nächste Zuchtsaison vorzubereiten. Bei mir beginnt die Zucht bereits Ende Dezember, wenn die Zuchttauben wieder angepaart werden. Es bleibt also nicht viel Zeit.

Alle herausnehmbaren Teile der Schläge werden mit Wasser, Hochdruckreiniger und Bürste gereinigt und in der Sonne getrocknet. Dabei überprüfe ich auch immer, ob Verbesserungen an der Schlaganlage notwendig sind. Jetzt ist die ideale Zeit für Umbauten. Besonders wichtig ist es, sicherzustellen, dass alle Abteile und Volieren vor Raubtieren wie Mardern geschützt sind. Ein Marder im Schlag kann großen Schaden anrichten, und das ist ein grausamer Anblick, den niemand erleben möchte.

In diesem Jahr werde ich eine Voliere erneuern und dem gesamten Taubenschlag einen neuen Farbanstrich verpassen, da der Reiseschlag etwas in die Jahre gekommen ist.

Die Zuchtsaison vorbereiten

Bald werde ich auch darüber nachdenken, ob ich meinen Zuchtschlag für die kommende Saison verstärken möchte. Die Suche nach der idealen Zuchttaube bleibt eine ständige Herausforderung. Dabei ist für mich das Vertrauen zum Züchter, von dem ich die Taube erwerbe, das Wichtigste. Die Abstammung der Tauben spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie viel über das Potenzial der Tiere aussagt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert