Zuschauerfragen #4: Trainingsstrategien, Gesundheit und Tipps aus der Praxis

In der vierten Folge unserer Kategorie “Zuschauerfragen” haben wir erneut viele spannende und praxisnahe Fragen aus der Community beantwortet. In dieser Episode ging es um Themen wie den Einsatz von jährigen Tauben auf langen Flügen, die richtige Wahl der Tränken und die Auswirkungen von Federstaub auf die Atmung der Tauben. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:

Setzt ihr jährige Tauben auf 500-600 km Flüge ein?

Eine häufig gestellte Frage dreht sich darum, ob jährige Tauben auf längeren Flügen von 500 bis 600 Kilometern eingesetzt werden sollten. Robert Maaß betonte, dass es für ihn darauf ankommt, ob die Taube in der Lage ist, die Strecke zu bewältigen – unabhängig vom Alter. Wenn die Taube fit und gesund ist, spricht nichts dagegen, sie auf längere Flüge zu schicken. Er verwies auf Nachbarländer wie Belgien und Holland, wo es durchaus üblich ist, Jungtauben auf Strecken von 500 Kilometern und mehr einzusetzen.

Simon Ullrich stimmte zu und betonte, dass das Alter der Taube nicht das entscheidende Kriterium sei. Vielmehr gehe es darum, ob die Taube in Form ist und den Flug erfolgreich absolvieren kann. Beide Züchter sind sich einig: Solange die Taube gut vorbereitet und fit ist, ist auch ein langer Flug für jährige Tauben machbar.

Tränkenwahl – Glas oder Kunststoff?

Ein weiteres spannendes Thema war die Frage nach der richtigen Tränkenwahl. Dabei stellte sich die Frage, ob Glastränken besser seien als Kunststofftränken und wie man Tränken am besten reinigt. Robert erklärte, dass er seit Jahren auf belgische Kunststofftränken setzt, die sich leicht reinigen lassen. Er bevorzugt diese Tränken, da sie langlebig und einfach zu handhaben sind. Die Reinigung sei unkompliziert und er benutze seine Tränken viele Jahre, solange sie in gutem Zustand sind.

Simon fügte hinzu, dass er täglich die Tränken wechselt und sie abtrocknen lässt, um Bakterienwachstum zu verhindern. Er betont, dass Trockenheit der beste Weg ist, um Bakterien in den Tränken zu bekämpfen. Alle paar Wochen kommen seine Tränken in die Spülmaschine, um sie gründlich zu reinigen. Beide Züchter sind sich einig, dass es nicht zwingend Glastränken sein müssen, solange man eine regelmäßige und gründliche Reinigung sicherstellt.

Federstaub – Ein unterschätztes Problem?

Ein weiteres Thema, das angesprochen wurde, war die Frage, inwieweit Federstaub die Atmung der Tauben beeinträchtigt. Robert und Simon erklärten, dass eine gute Belüftung im Schlag unerlässlich ist, um zu verhindern, dass sich zu viel Staub ansammelt. Simon empfahl außerdem Produkte wie Probac, die dabei helfen können, den Staub aus den Atemwegen der Tauben zu entfernen.

Robert erklärte, dass er in seinen Schlägen spezielle Zellen mit Gitterböden nutzt, die den Staub auffangen und abtransportieren. Dies minimiert die Menge an Staub, mit der die Tauben in Berührung kommen. Beide waren sich einig, dass man auf eine gute Schlaghygiene achten und den Schlag nicht überbesetzen sollte, um Staubprobleme zu vermeiden.

Fazit

Auch in dieser vierten Folge der Zuschauerfragen haben wir wieder viele interessante und praxisnahe Fragen aus der Community beantwortet. Wir freuen uns über das rege Interesse und die tollen Kommentare, die uns zeigen, dass unsere Zuschauer wertvolle Einblicke gewinnen. Wir hoffen, dass wir auch in der nächsten Folge wieder spannende Themen behandeln können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert