In der dritten Folge unserer Kategorie “Zuschauerfragen” haben wir wieder spannende und tiefgehende Fragen aus der Community beantwortet. Dieses Mal ging es um Themen wie das Training mit der Fahne, den idealen Neuanfang mit einem Taubenbestand und wichtige Überlegungen zur Züchterwahl. Hier sind die Highlights der Folge:
Training mit der Fahne – Wie bringt man es den Tauben bei?
Eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt wurde, drehte sich um die Bedeutung der Trainingsfahne und wie man den Tauben beibringt, auf die Fahne zu reagieren. Robert Maaß erklärte, dass das Training mit der Fahne besonders bei Jungtauben wichtig ist, um ihnen beizubringen, wann sie fliegen und wann sie landen sollen. Am Anfang des Trainings dürfen die Tauben die Umwelt in ihrem eigenen Tempo erkunden, aber nach ein paar Tagen beginnt Robert, die Fahne zu nutzen, um ihnen klarzumachen, dass sie in der Luft bleiben sollen.
Die Methode ist simpel: Wenn eine Taube landen will, stellt Robert die Fahne auf, um die Taube wieder in die Luft zu schicken. „Die Tauben lernen schnell,“ erklärt er. „Nach drei oder vier Tagen wissen sie, dass sie erst fliegen müssen, solange die Fahne steht. Wenn die Fahne weg ist, dürfen sie landen.“ Das Training sei besonders effektiv, solange man die Tauben aufmerksam beobachtet und das Training den Bedürfnissen der Tiere anpasst, vor allem bei großer Hitze oder Erschöpfung.
Der ideale Neuanfang mit einem Taubenbestand
Eine weitere spannende Frage lautete: Wie würde man vorgehen, wenn man mit einem neuen Taubenbestand an einem neuen Standort beginnen müsste? Hier gab es verschiedene Ansätze und Meinungen. Simon erklärte, dass er bei einem Neuanfang zu drei Züchtern gehen würde, die er gut kennt und denen er vertraut. Von diesen Züchtern würde er sich Junge aus ihren besten Zuchtpaaren holen, um mit einer starken Grundlage zu beginnen.
Robert stimmte dem zu und fügte hinzu, dass es wichtig sei, nicht nur auf „Glückstreffer“ zu setzen, sondern Züchter mit einer starken Familientradition zu wählen, deren Tauben über Generationen hinweg gute Leistungen erbringen. „Man braucht Züchter, denen man vertraut und die schon bewiesen haben, dass ihre Tauben konstant erfolgreich sind,“ betonte Robert.
Beide Züchter waren sich einig, dass es besser sei, sich auf wenige, aber qualitativ hochwertige Tauben zu konzentrieren, anstatt möglichst viele Tauben aus verschiedenen Linien zu kaufen. „Man kann immer später noch neue Linien oder Ausstauben einbringen, sobald man eine starke Basis geschaffen hat,“ sagte Simon.
Die richtige Züchterwahl – Welche Züchter sollte man wählen?
Ein weiteres wichtiges Thema war die Züchterwahl. Die Frage lautete, ob man Tauben von vielen verschiedenen Züchtern nehmen oder sich auf eine kleinere Gruppe konzentrieren sollte. Robert und Simon plädierten beide dafür, sich auf wenige Züchter zu konzentrieren, mit denen man ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat. Beide Züchter betonten, dass man bei der Auswahl der Züchter auch überlegen sollte, welche Spielart man bevorzugt. Wer One Loft Races beschicken möchte, sollte Züchter wählen, die in diesem Bereich erfolgreich sind. Wer lieber im Reiseprogramm spielen möchte, sollte sich an Züchtern orientieren, die dort Spitzenleistungen erbringen.
Fazit
Die dritte Folge der Zuschauerfragen bot wieder interessante Einblicke in verschiedene Aspekte des Taubensports. Von der Trainingsmethode mit der Fahne über die besten Vorgehensweisen bei einem Neuanfang bis hin zur Wahl der richtigen Züchter – es gab viele wertvolle Tipps und Erfahrungen, die in der Diskussion geteilt wurden. Wir bedanken uns bei allen Zuschauern für ihre großartigen Fragen und freuen uns auf die nächste Folge!