In der neuesten Folge von “Sinnvoll oder Sinnfrei?” haben wir uns mit einem zentralen Thema im Brieftaubensport beschäftigt: dem Belichten und Verdunkeln von Taubenschlägen. Diese Methoden sind gerade bei der Zucht und der Jungtierführung von großer Bedeutung, aber nicht alle Züchter setzen sie gleich erfolgreich um. In dieser Folge haben wir uns gefragt: Ist das Belichten und Verdunkeln sinnvoll oder eher sinnfrei?
Was bedeutet Verdunkeln?
Beim Verdunkeln geht es darum, den Tag für die Tauben künstlich zu verkürzen. Dies geschieht durch das Abdunkeln des Taubenschlags über eine bestimmte Zeit, meist von etwa 17:00 Uhr abends bis 06:00 Uhr morgens. Viele Züchter setzen einfache Klappen oder Rollläden ein, um den Schlag abzudunkeln. Diese Methode sorgt dafür, dass die Mauser der Tauben, insbesondere der Jungtiere, verzögert wird. Die Idee dahinter ist, dass die Tauben mit einem vollständigen Federkleid auf den Endflügen antreten und somit bessere Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr haben.
Robert Maaß erklärt: „Die Tauben sollten mit möglichst vollen Flügeln fliegen. Durch die Verdunklung wird die Mauser gestoppt, und die Jungtauben können ihre Schwingen behalten, bis sie am Ende der Saison wirklich gebraucht werden.“ Für ihn ist das Verdunkeln ein wichtiger Bestandteil seiner Trainingsroutine, besonders für seine Jungtiere.
Wann ist das Verdunkeln sinnvoll?
Wie Robert betonte, ist das Verdunkeln besonders dann sinnvoll, wenn man Winterjunge oder sehr frühe Jungtauben einsetzt. Der künstlich verkürzte Tag sorgt dafür, dass die Tauben ihre Mauser hinauszögern, was ihnen während der Preisflüge zugutekommt. Wer jedoch seine Jungtauben erst später im Jahr absetzt, hat in der Regel nicht mehr genügend Zeit, um die Verdunklung effektiv zu nutzen. Für diese Züchter könnte das Verdunkeln eher sinnfrei sein.
Belichtung – Der nächste Schritt
Nach der Verdunkelung folgt das Belichten. Während die Verdunklung die Mauser verzögert, sorgt die Belichtung dafür, dass die Tauben ihre Flugform verbessern. Hierbei werden die Tauben mit künstlichem Licht versorgt, um die Tage länger erscheinen zu lassen, als sie in Wirklichkeit sind. Diese Methode wird ab dem 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, eingesetzt und verhindert, dass die Tauben in ihre Mauserphase eintreten.
Simon erklärte im Podcast: „Durch die Belichtung verlangsamen wir die Mauser zusätzlich. Wenn wir wollen, dass unsere Tauben die Flüge im vollen Glanz und mit voller Energie absolvieren, dann kommen wir um die Belichtung nicht herum.“
Vorteile von Belichtung und Verdunklung
Beide Methoden, Belichtung und Verdunklung, bieten Vorteile, insbesondere für Züchter, die auf Wettbewerbe abzielen. Durch das Verdunkeln bleiben die Tauben in ihrer vollen Verfassung, und durch die Belichtung wird ihre Flugfreude gesteigert. Dies ist besonders wichtig, um während der Preisflüge die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ein weiterer Aspekt, den Robert ansprach, war die Möglichkeit, den Tagesrhythmus der Tauben an den eigenen anzupassen: „Durch die Verdunklung kann ich die Tage meiner Tauben kontrollieren. Sie bekommen Licht, wenn ich es möchte, und können sich so auch an meinen Rhythmus gewöhnen.“
Nachteile und Risiken
Allerdings gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen. Wenn das Verdunkeln oder Belichten nicht richtig umgesetzt wird, können die Tauben unter Formschwankungen leiden. Zudem kann es vorkommen, dass die Tauben im Winter nicht vollständig durchmausern, was sich auf ihre Leistungsfähigkeit im nächsten Jahr auswirken könnte.
Simon merkte an: „Hin und wieder kommt es vor, dass eine Taube im Winter noch eine oder zwei alte Schwingen stehen hat. Das ist aber kein großes Problem, denn bis zur nächsten Reisesaison haben die meisten Tauben alles nachgeholt.“
Fazit: Sinnvoll oder sinnfrei?
Am Ende der Diskussion waren sich beide einig: Belichten und Verdunkeln sind sinnvolle Methoden, insbesondere für Züchter, die auf sportlichen Erfolg hinarbeiten. Wer jedoch den Aufwand scheut oder nur darauf abzielt, dass seine Tauben gesund nach Hause kommen, für den ist das Verdunkeln und Belichten vielleicht nicht zwingend notwendig.
Was denkt ihr? Habt ihr Erfahrungen mit Belichtung oder Verdunklung gemacht? Ist es für euch sinnvoll oder eher sinnfrei? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!