In der Februar-Ausgabe unseres Podcasts „Konstatiert Pigeon News“ haben wir uns intensiv mit wichtigen Themen des Brieftaubensports beschäftigt. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf die Zuchtsaison, die Anpassung der Reisetauben und das Absetzen der Jungtauben. Diese Themen bieten wertvolle Einblicke für Züchter, die sich auf die anstehende Reisesaison vorbereiten und ihre Jungtauben optimal absetzen möchten.
Zucht und Vorbereitung auf die Saison
Robert Maaß berichtete, dass seine Zuchttauben bereits das zweite Gelege abgeschlossen haben. Diese Phase ist entscheidend für die zukünftigen Reisetauben. Er wählte sorgfältig aus, welche Gelege er zur Nachzucht verwenden wird, und berichtete, dass der Futterverbrauch seiner Tauben derzeit besonders hoch ist, was ein gutes Zeichen für das Wachstum und die Gesundheit der Jungtiere ist.
Simon Ullrich erzählte, dass auf seinem Schlag bereits 70 Jungtauben beringt wurden und er erfreut darüber ist, dass sie gesund und stark heranwachsen. Interessant war sein Hinweis auf die unterschiedlichen Größen der Jungtiere in einem Gelege, was auf das Alter und die Leistungsfähigkeit der Eltern zurückzuführen sein könnte. Dennoch betonte er, dass der Fokus immer auf der Gesundheit und Vitalität der Jungtiere liegen muss.
Absetzen der Jungtauben: Wichtige Tipps
Ein zentrales Thema der Folge war das Absetzen der Jungtauben. Robert Maaß erklärte seine Vorgehensweise, bei der er die Jungtauben abends absetzt, um ihnen in der Dunkelheit eine ruhige Eingewöhnung zu ermöglichen. Am nächsten Tag beginnt er mit der Fütterung und verwendet dabei Futtergeräusche, um die Tauben schnell an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Simon ergänzte, dass er die Tauben zunächst klares Wasser trinken lässt, bevor er Zusätze wie Magen-Darm-Präparate gibt.
Wichtig ist auch die Wahl des Futters: Beide Züchter setzen auf die Zucht- und Mauser-Sonderklasse, ein eiweißreiches Futter, das den Tauben hilft, sich optimal zu entwickeln. Simon verwendet zusätzlich VitaloTop, um den Appetit der Tauben anzuregen, was bei der Eingewöhnung nach dem Absetzen besonders wichtig ist.
Vorbereitung auf die Reisesaison
In der zweiten Hälfte des Podcasts wurde die Anpassung der Reisetauben für die kommende Saison diskutiert. Simon und Robert gaben wertvolle Einblicke in ihre Methoden der Verdunkelung und Belichtung der Jungtauben. Beide Züchter betonen, dass diese Maßnahmen entscheidend sind, um die Mauser zu steuern und sicherzustellen, dass die Tauben mit möglichst vielen Schwingen in die Wettflüge starten.
Die Verdunklung beginnt bei Robert am Tag der Zeitumstellung, was sich als praktischer Zeitpunkt erwiesen hat. Simon nutzt ebenfalls die Verdunkelung, um den Tauben optimale Bedingungen für den Aufbau ihrer Flugleistung zu bieten. Beide Züchter sind sich einig, dass die Belichtung am Ende der Verdunkelungsphase genauso wichtig ist, um die Form der Tauben zu fördern.
Impfungen: Der richtige Zeitpunkt und Vorgehensweise
Ein weiteres wichtiges Thema war das Impfschema der Jungtauben. Simon impft seine Tauben bereits wenige Wochen nach dem Absetzen mit dem Rotavirus- und Paramyxovirus-Impfstoff (RP). Robert hingegen wartet, bis alle Jungtiere abgesetzt sind, um eine optimale Nutzung des Impfstoffs sicherzustellen.
Beide Züchter waren sich einig, dass die Jungtaubenkrankheit trotz Impfung auftreten kann, da der Impfstoff zwar die Symptome reduziert, die Tauben jedoch weiterhin Träger des Virus sein können. Eine sorgfältige Beobachtung der Tiere und präventive Maßnahmen, wie die Gabe von Magen-Darm-Präparaten, sind daher unerlässlich, um die Gesundheit der Jungtiere zu sichern.
Fazit
Die Februar-Ausgabe unseres Podcasts bot eine Fülle an wertvollen Informationen für Züchter, die sich auf die kommende Saison vorbereiten. Vom Absetzen der Jungtauben über die richtige Fütterung und Versorgung bis hin zur Verdunkelung und Belichtung – jedes Detail trägt dazu bei, dass die Tauben optimal auf die Herausforderungen der Reisesaison vorbereitet werden.