Es ist wieder soweit – die Saison ist in vollem Gange und mit den milden Temperaturen Ende Februar steigt bei vielen Taubenzüchtern die Vorfreude. Ob Winterzucht oder Anpaarung Mitte Februar, die Arbeit auf dem Taubenschlag wird jetzt wieder intensiver. Ende Februar habe ich die erste Runde meiner Jungtauben abgesetzt. Doch es gibt einiges zu beachten, um die Tauben optimal auf die Saison vorzubereiten.
Trichomonaden – Auf Medikamente verzichten?
Seit Jahren verzichte ich beim Absetzen der Jungtauben auf eine Tablette gegen Trichomonaden. Ich bin der Meinung, dass die Tauben sich mit den Erregern auseinandersetzen sollen. Jede Medikamentengabe birgt schließlich das Risiko von Resistenzen. In Beständen, in denen es immer wieder Probleme mit Trichomonaden gibt, empfehle ich die Ansäuerung des Trinkwassers. Dadurch wird der pH-Wert gesenkt und die Vermehrung der Erreger in der Tränke verhindert. Dennoch ist es entscheidend, die Tauben genau zu beobachten. Sollte eine Taube krank wirken, wird sie sofort vom Schlag genommen.
Impfungen: Der richtige Zeitpunkt
Auch wenn es ratsam ist, Jungtauben bereits beim Absetzen gegen die Jungtaubenkrankheit (JTK) mit dem RP-Impfstoff zu impfen, warte ich damit, bis alle Jungtauben abgesetzt sind. Der Grund ist einfach: Der Impfstoff in einer Flasche reicht für 50 Tauben. Da ich nur etwa 40 bis 45 Tauben für mich absetze, impfe ich sie nach der zweiten Runde alle zusammen. Die Tauben müssen allerdings gesund sein, wenn die Impfung erfolgt. Sollte eine Jungtaube dennoch erkranken, lasse ich sie die Krankheit durchstehen. Wichtig ist dabei, die Tiere während dieser Zeit genau zu beobachten.
Erste Tage nach dem Absetzen
Wenn ich meine Jungtauben vom Zuchtschlag auf den Jungtierschlag setze, geschieht das immer in der Dämmerung. So können sie sich in Ruhe aneinanderkuscheln und sich gegenseitig wärmen. Am nächsten Vormittag erhalten sie zum ersten Mal Futter – eine Mischung aus Zucht- und Mauserfutter, die sie bereits von den Elterntieren kennen. Dies bleibt bis zum Ende der Verdunklungsphase Ende Juni ihr Futter. Wasser erhalten sie in den ersten Tagen nur klar und ohne Zusätze. Grit und Mineralien stehen ihnen jedoch täglich frisch zur Verfügung.
Verdunklung bei den Jungtauben
Mit der Verdunklung beginne ich Ende März, parallel zur Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Von 17.00 Uhr bis 06.00 Uhr wird der Schlag verdunkelt, indem ich einfach eine Holzplatte vor die Fenster klappe. Frische Luft kommt weiterhin durch einen Schlitz an der Front des Schlages, und die Decke bleibt offen, sodass es nie vollständig dunkel wird.
Training der Reisetauben
Auf dem Reiseschlag beginnt Anfang März das Training. Nach sechs Tagen Brutzeit setze ich die Weibchen ins Weibchenabteil, und für Vögel und Weibchen startet das tägliche Training am Haus. Zu Beginn fliegen sie noch ohne Zwang, aber nach und nach arbeite ich mit der Fahne, um sie zu längeren Flügen zu animieren. Ziel ist es, bis Ende März eine Stunde Flugzeit zu erreichen.
Ernährung und Gesundheitsvorsorge
Nach dem Training erhalten die Reisetauben Futter und erste Beiprodukte wie Blitzform, VitaloTop und Hexenbier. Dies dient dazu, dass sie sich wieder an den Geschmack gewöhnen, den sie auch während der Reisesaison erhalten. Eine „blinde Kur“ mit Medikamenten führe ich nicht durch. Stattdessen schicke ich im März eine Kotprobe zum Tierarzt. Sollte die Probe positiv ausfallen, werden die Tauben behandelt – andernfalls nicht.