Willkommen im Jahr 2024! Nach einer längeren Pause sind wir endlich zurück mit einer neuen Folge von Konstatiert Pigeon News. In unserer Januar-Episode haben wir uns auf den Rückblick auf die Zuchtsaison und die Vorbereitung auf die kommende Reisesaison konzentriert. Außerdem haben wir spannende Fragen zur Fütterung, Beleuchtung und den allgemeinen Vorbereitungen für die Saison diskutiert.
Rückblick auf die Zuchtsaison
Der Januar ist die Zeit, in der viele Züchter die Zuchtpaare anpaaren, und so haben wir auch über unsere eigenen Erfahrungen gesprochen. Robert Maaß berichtete, dass er traditionell seine Zuchttauben zwischen Weihnachten und Neujahr verpaart. Durch die Verwendung von künstlichem Licht und zusätzlichen Vitaminen bringt er seine Tauben optimal in Form. Dank milder Temperaturen war die Verpaarung dieses Jahr besonders unkompliziert. Innerhalb von nur zehn Tagen hatten alle Paare gelegt, und die Saison konnte starten.
Auch Simon teilte seine Erfahrungen: Er verpaart seine Tauben etwa zur gleichen Zeit und verwendet ebenfalls Licht, um den Tauben „Frühlingsgefühle“ vorzugaukeln. Dies bringt die Tauben in Stimmung und sorgt für eine reibungslose Verpaarung. Beide Züchter betonten die Bedeutung einer ausreichenden Beleuchtung, insbesondere in den frühen Wintermonaten, damit die Tauben genügend Zeit haben, ihre Jungtiere zu versorgen.
Fütterung: Zwei Ansätze, ein Ziel
Ein weiteres wichtiges Thema war die Fütterung der Tauben. Interessanterweise verfolgen Robert und Simon hier unterschiedliche Ansätze, die beide zum Erfolg führen. Robert füttert seine Reisetauben in der Winterzeit mit der Zucht- und Mauser-Sonderklasse, während Simon auf eine Mischung mit Fitnessfutter setzt. Beide betonten, dass es wichtig sei, die Tauben nicht zu fett werden zu lassen, um sie optimal auf die anstehende Paarung vorzubereiten.
Robert erklärt, dass er seine Tauben während der Mauser zweimal täglich füttert, während Simon betont, dass er die Futtermenge genau im Auge behält und darauf achtet, dass die Tauben nicht zu viel Gewicht zulegen. Beide Züchter sind sich jedoch einig, dass es am wichtigsten ist, die Tauben während der Mauser gut zu versorgen, um eine optimale Federbildung zu gewährleisten.
Licht und Beleuchtung: Warum es wichtig ist
Die Diskussion um die Beleuchtung führte zu einer wichtigen Erkenntnis: Das künstliche Verlängern des Tages durch Licht bringt die Tauben in Paarungsstimmung und hilft dabei, dass sie ihre Jungen in den Wintermonaten optimal versorgen können. Robert beleuchtet seine Tauben von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr, während Simon seine Beleuchtungsdauer etwas kürzer hält.
Die Verlängerung des Tageslichts wirkt sich nicht nur auf die Paarungsbereitschaft der Tauben aus, sondern unterstützt auch die Versorgung der Jungtiere, da die Eltern mehr Zeit haben, ihre Jungen zu füttern. Dies ist besonders wichtig, wenn die Tage noch kurz sind und die natürlichen Lichtverhältnisse nicht ausreichen.
Ausblick auf die Reisesaison
Der Podcast bot auch einen Ausblick auf die kommenden Wochen. Die Züchter bereiten sich nun auf das Schlüpfen der ersten Jungtiere vor, und die Planungen für die Reisesaison laufen bereits auf Hochtouren. Robert und Simon haben beide bereits begonnen, die ersten Eier umzulegen, um die besten Zuchtpaare optimal zu nutzen und die Anzahl der Nachkommen zu maximieren.
Robert erklärte auch, dass er seinen Tauben Mineralien gibt, um die Entwicklung der Eier zu unterstützen. Diese Präparate helfen dabei, die Schalen der Eier stark zu machen und tragen somit zu einer höheren Brutquote bei.
Fazit und Interaktion mit den Zuhörern
Zum Abschluss der Episode riefen wir unsere Zuhörer dazu auf, uns Fragen und Anregungen für zukünftige Folgen zu schicken. Wir möchten in diesem Jahr verstärkt auf eure Fragen eingehen und freuen uns auf den Austausch mit euch. Schreibt uns eure Gedanken, Fragen und Themenwünsche in die Kommentare oder kontaktiert uns über Social Media.
Insgesamt war es ein spannender Start ins Jahr 2024, und wir freuen uns darauf, euch weiterhin mit interessanten Themen rund um den Brieftaubensport zu versorgen.